Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Der Vorstand der Ortsgruppe Mögglingen bedankt sich bei allen Wanderführern, Mitwanderern, Gönnern, Sponsoren und Helfern, die zum Gelingen des Wanderjahres 2024 beigetragen haben. Wir wünschen Frohe Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Wanderjahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen. Unter moegglingen.albverein.eu kann der neue Wanderplan 2025 bereits im Internet studiert werden. Die Papierversion wird Anfang des Jahres verteilt werden.

Renate Maier, Vorsitzende

Höfewanderung in Mögglingens Norden

Eine tolle Wanderung hatte Ottmar Schweizer zum Abschluss des Wanderjahres organisiert. Kein Wunder, dass er mitten im Dezember 19 Mitwanderer gefunden hat. Kurz nach dem Start am Schützenhaus war der Gratwohlhof erstes Ziel, wo wir mit Christstollen und Kaffee empfangen wurden. Heinrich und Tobias Schweizer informierten über Geschichte und Perspektive des Hofes, der in der Umstellung auf  ökologische Schweinezucht steht. Weiter ging es zum Braunhof, der seinen Namen vom Eigentümer Braun hat, der den Hof im 19. Jahrhundert erweitert hat. Anja und Bernd Schnatterer verwöhnten mit eigenem Glühmost und Gebäck. Die sonst sensationelle Aussicht auf die Alb war durch den Hochnebel leider stark eingeschränkt. In einem längeren Wanderabschnitt  führte die Tour jetzt über den Brackwang  weiter zum Lusthof, der auf Gemarkung Dewangen liegt uns somit zur Stadt Aalen gehört. Hier wurden die Wanderer mit selbstgemachtem Apfelbrot und eigenen Likören begrüßt. Mutter und Sohn Kimmel hatten sichtlich Freude am Besuch. Auf dem Rückweg war der Gollenhof das nächste Ziel. Nachdem es bereits dämmerte kam die festliche Beleuchtung und das repräsentative Gutshaus mit seinem Turmerker sehr gut zur Geltung. Nicht schlecht staunten die Gäste über den prächtigen Gartensaal, den die wenigsten bisher kannten. Mit leckerem Winzerglühwein warteten die Hausherren Elke und Thomas Hudelmaier auf. Über die Geschichte des Gollenhofs von Baron König von Fachsenfeld bis zu den heutigen Eigentümern gab Ottmar einen kurzen Abriss. Leider drängte die Zeit, denn es war schon dunkel und  im Schützenhaus wartete bereits Leberkäs mit selbstgemachtem Kartoffelsalat. Paul Fuchs hatte das Schützenhaus ordentlich eingeheizt und das Küchenteam um Renate Maier hatte das Vesper angerichtet, so dass das Wanderjahr 2024 einen gemütlichen Ausklang fand.

Am Braunhof                     Am „Dreiländereck“ Böbingen-Heuchlingen-Mögglingen

Bericht zur Mitgliederversammlung am 1.12.2024

Die Vorsitzende der Ortsgruppe Renate Maier freute sich, bei schönstem Winterwetter im Alten Schulhaus viele Mitglieder in einer vollen Kulturbühne  begrüßen zu können. In ihrem Rückblick hob sie einige Höhepunkte des Wanderjahres hervor, wie den Ausflug zur Landesgartenschau nach Wangen, den 3-Tages-Wanderausflug in die Ortenau, die Verabschiedung und Begleitung des Wandertagswimpels. Zum abwechslungsreichen Jahresprogramm gehörten u. a. auch eine Führung zu einer Sonderausstellung im Limesmuseum, eine Besenausfahrt, regelmäßige Wanderungen mit Yoga, eine pilzkundliche Wanderung, Survivaltraining für Jugendliche  und Märchen mit Ute Hommel im Kinderferienprogramm. Nach den Berichten der Fachwarte und der Kassiererin über eine geordnete Kassenlage sprach Bürgermeister Adrian Schlenker über die neue Begeisterung für das Wandern und lobte den Albverein für sein großes Engagement in vielen Bereichen. Besonders bedankte er sich für die regelmäßige Kontrolle der Wanderwege durch den Wegewart Christoff Lucke. Die anschließende Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Für langjährige Treue zum Verein wurden mit einer Urkunde und einem Präsent geehrt: Franz Hudelmaier für 50 Jahre und in Abwesenheit Karl Hieber und Franz Reiterbauer für 40 sowie Josef Hegele und Peter Winkler für 25 Jahre. Zum Dank für die geleistete Arbeit überreichte die Vorsitzende den Wanderführern und Aktiven  das neue Buch über Franz Keller, den Heubacher Rosensteindoktor und Gründer des Nordostalbgaus. Mit Spannung erwartet wurde der Beitrag von Paul Fuchs, der in einer launigen Dokumentation mit Filmen, Bildern und aufwendiger Vertonung das Wanderjahr zur Freude aller nochmals Revue passieren ließ. Der Ausblick zum Schluss ließ wieder ein interessantes Wanderjahr 2025 erwarten, u.a. ist ein Ausflug zum Schlosspark Dennenlohe, ein Besuch des Lapidariums in Stuttgart, eine Wanderung zum Schönenberg geplant. Auch eine 3-Tagestour  von Heubach über Albuch und Geislinger Alb bis zum Deutschen Haus bei Gruibingen steht an. Mit einem Dank an die Kuchenspender beendete Renate Maier die Versammlung.