Ausflug zum Schlosspark Dennenlohe

Einen Ausflug mit dem Bus in den herrlichen Landschaftspark um Schloss Dennenlohe hatte Christoff Lucke am Sonntag organisiert. Nach gut einstündiger Fahrt ins Fränkische war der Regen in einen leichten Nieselregen übergegangen, was der Farbenpracht all der blühenden Azaleen und Rhododendren keinen Abbruch tat, sondern den Vorteil hatte, dass der Park nicht so stark besucht war  und die Teilnehmer sich auf den verwundenen Pfaden ungehindert  bewegen konnten. Höhepunkt war die Führung durch Freiherr von Süßkind, der seinen Privatgarten am Sonntag geöffnet hatte. Mit beeindruckender Sachkenntnis und Geschwindigkeit erklärte er die wechselvolle Geschichte des Schlosses und die Besonderheiten der vielen auch exotischen Pflanzen, die er in seinem Garten kultiviert. Danach hatten die Interessierten nochmals Gelegenheit, den weitläufigen Park auf eigene Faust zu erkunden, bevor in den Forstquell-Brauereigasthof nach Fürnheim ging, wo der gelungene Ausflug einen zünftigen Abschluss fand. Dass man dem Park zur Rosenblüte oder im Herbst nochmals einen Besuch abstatten sollte waren sich die Ausflügler einig.

Orchideenpracht am Haarberg

Zehn Wanderfreunde trafen sich am Donnerstag auf dem Hexensattel zwischen Unterböhringen und Reichenbach, um mit Michael Stegmaier auf die Suche nach blühenden Orchideen am Haarberg zu gehen. Und der mühsame und steile Aufstieg sollte sich lohnen. Es dauerte nicht lange bis Michael und seine Freundin Ilona die ersten Orchideen zeigen konnten und es sollten noch weitere folgen, am Schluss waren es 11 verschiedene Arten, darunter die Spinnen- und Fliegenragwurz, Helmknabenkraut, Bocksriemenzunge, Pyramidenhundswurz, Sommerwurz und das bleiche Waldvögelein, um nur einige zu nennen. Angesichts der Detailkenntnisse von Michael in der ganzen Botanik kannte die Begeisterung der Teilnehmer keine Grenzen. Daneben boten sich vom Gipfelkreuz herrliche Ausblicke auf die Hausener Wände und ins obere Filstal. Eine Einkehr im gemütlichen Gasthaus Grünenberg war der Abschluss dieser gelungenen Exkursion.

Wanderung rund um den Heldenberg

Bei perfektem Wanderwetter machten sich am Mittwoch, den 07.05.2025, zehn Wanderlustige auf, um den Heldenberg zu umrunden. Vom Wanderparkplatz unterhalb des Schwarzhorns ging es zunächst sanft bergauf bis zur Höhe des Christentalpasses. Der Weg führte dann in einem großen Bogen am Waldrand am Fuß des Heldenbergs entlang. Von hier hatte man eine herrliche Aussicht auf die Dreikaiserberge, das Filstal sowie auf den Albtrauf. Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz und man konnte verschiedene Orchideen bewundern. Wir stiegen dann ins Christental ab und erreichten den Stausee, der als Hochwasserrückhaltebecken angelegt wurde. Ein weiterer Anstieg führte uns zur Reiterleskapelle auf der Passhöhe mit Blick auf das Remstal.  Wir erfuhren einiges über die Geschichte dieser Schönstattkapelle, die auch das Wahrzeichen von Waldstetten ist. Von dort führte ein kurzer Weg zurück zum Parkplatz. Mit der  Einkehr zum Abschluss bei ‚Veit‘ in Weilerstoffel ließ man den Nachmittag ausklingen.