Lauter Vergnügen an der Lauter

„Wer hat schon mal… einen Fisch geangelt? …eine Seerose gesehen? …einen Frosch in der Hand gehalten?“ Mit diesen Fragen startete das Bachabenteuer der Familiengruppe Mögglingen am 13. Juli bei strahlendem Sonnenschein an der Limesschule im Ort. Auch die zweite Albvereinsveranstaltung für Familien in diesem Jahr fand regen Anklang.

Auf einer kleinen Runde zum Lauter Spielplatz waren über 30 Teilnehmer dabei und erlebten so einiges. Beim Wasserwettschaufeln brachten sie vollen Einsatz, beim Blubberblasenhüpfen war Geschick gefragt und am Spielplatz angekommen, ergatterte nur derjenige ein Gummibärchenpäckchen, der sich lautlos anschleichen konnte. Da war die Vesperpause dann wohl verdient.

Frisch gestärkt wurden in der „Bach-Werkstatt“ kleine Flöße aus Stöcken und eine Unterwasserlupe aus Plastikbechern gebaut. Währenddessen stieß Thomas Weissenberger vom Bezirksfischerverein Lein-Rems dazu. Zusammen mit dem Experten ging es in die Lauter, um die Boote und Lupen zu testen. Das funktionierte trotz des niedrigen Wasserstandes überraschend gut.

Informativ und lehrreich ging das Bachabenteuer schließlich zu Ende. Herr Weissenberger hatte verschiedene Kleintiere unter den Steinen entdeckt und erzählte Interessantes über ihre Lebensweise. Besonders faszinierend fanden alle die kleinen Köcher der Köcherfliegenlarven.

Nach dieser gelungenen Familienveranstaltung folgt die Fortsetzung am 27. September mit der Aktion „Bock auf Stock“. Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann per Mail unter .

Auf dem Blaustrümpflerweg in Stuttgart

Am Samstag hatten 19 Wanderer eine abwechslungsreiche Tour in der Landeshauptstadt. Die Bahn brachte uns zum Feuersee, wo gleich der Anstieg zur Karlshöhe folgte mit einem ersten Blick über Stuttgart. Über die Willy – Reichert – Staffel ging es hinunter zum Marienplatz und mit der Zahnradbahn wieder 200 Höhenmeter hinauf nach Degerloch, wo am Santiago de Chile-Platz eine weitere Aussicht auf Stuttgart geboten war. Dann führte ein ebener Waldweg gemütlich am ehemaligen Garnisonsschützenhaus und dem Dornhaldenfriedhof vorbei zum Waldfriedhof, wo sich die Wanderer im Heimgarten St. Josef gestärkt haben. Nach einer kleinen Runde im Waldfriedhof mit seinen Ehrengräbern für verdiente Politiker und Industrielle wie Arnulf Klett, Theoder Heuss oder Robert Bosch ging es mit der historischen Standseilbahn nach Heslach hinunter. Aber wo es hinunter geht, geht es auch wieder bergauf und zwar nicht zu knapp: über die Ziegelklinge und die Heslacher Wand zum „Blauen Weg“, der wieder Ausblicke nach Stuttgarts Süden und Einblicke in sehr steile Gartenparzellen mit vielen Sandsteinmauern eröffnete. Dann kam gerade zur rechten Zeit an der Hasenbergsteige die „BellaVistaApe“ ein originelles Cafe-Wägele mit leckeren Heiß- und Kaltgetränken. Nach der willkommenen Pause folgte der Besuch des städtischen Lapidariums, einer Sammlung bedeutender Steinzeugnisse aus den Trümmern der zerstörten Stadt. Nach einem erlebnisreichen Tag und der Erkenntnis, dass die Landeshauptstadt durchaus wanderbar ist brachte der MEX 13 die erschöpften Wanderer wieder pünktlich heim, da war es dann auch nicht weiter schlimm, dass sich der Wanderführer mit der Streckenlänge ziemlich verschätzt hatte.

Am Limes waren die Römer los

Kinder erlebten das Leben am Limes bei einer geführten Tour der Mögglinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins.

Fragen wie: wann waren die Römer bei uns in Mögglingen? Was war denn der Limes eigentlich? Wieso liegen die vielen großen Steine mitten auf dem Wanderweg? Wie haben die Soldaten ausgesehen, die hier auf den Wachttürmen waren? Welche Waffen und Rüstungen haben sie getragen? Was haben die Römer gegessen und wie haben sie damals eigentlich Feuer gemacht?

All die Fragen waren schnell geklärt und alle durften sich römische Kleidung überziehen und Kettenhemden anprobieren. Wie schwer die Ausrüstung mit Schild, Schwert, Helm und Kettenhemd war, konnten die Kinder selbst erleben. Bei Römischen Spielen, Turmbesteigung und Feuer machen war die Zeit sehr kurzweilig und Ronald Großmann und Katja Baumgärtner freuten sich mit den begeisterten Kindern.