Am Limes waren die Römer los

Kinder erlebten das Leben am Limes bei einer geführten Tour der Mögglinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins.

Fragen wie: wann waren die Römer bei uns in Mögglingen? Was war denn der Limes eigentlich? Wieso liegen die vielen großen Steine mitten auf dem Wanderweg? Wie haben die Soldaten ausgesehen, die hier auf den Wachttürmen waren? Welche Waffen und Rüstungen haben sie getragen? Was haben die Römer gegessen und wie haben sie damals eigentlich Feuer gemacht?

All die Fragen waren schnell geklärt und alle durften sich römische Kleidung überziehen und Kettenhemden anprobieren. Wie schwer die Ausrüstung mit Schild, Schwert, Helm und Kettenhemd war, konnten die Kinder selbst erleben. Bei Römischen Spielen, Turmbesteigung und Feuer machen war die Zeit sehr kurzweilig und Ronald Großmann und Katja Baumgärtner freuten sich mit den begeisterten Kindern.

Bei Bullenhitze nach Zähringen

Trotz über 30 Grad selbst auf der Alb haben sich 6 Unentwegte am Montag auf die Alb begeben. Vom Wanderparkplatz im Hungerbrunnental führte die Tour über die Wacholderheide nach Altheim und durch das Hirschtal nach Zähringen zur Vesperwirtschaft Lamm. Gestärkt mit sauer angemachter Wurst und Käse ging es über den schattigen Wald zurück zum Parkplatz.

Bei saurer Wurst und Käse

Im Welland um Dewangen

Zu einer Wanderung im Welland hatte die Ortsgruppe Dewangen am 4. Juni eingeladen. Auf Grund der angekündigten schweren Gewitter haben sich leider nur zwei Wanderer getraut, dennoch hat Wanderführer Manfred Göhl die Tour exklusiv geführt und die Teilnehmer sind nach rund 9 km ohne einen Tropfen Regen im Dewanger Wanderheim angekommen. Unterwegs hat uns Franz Starz, gebürtig aus Himmlingsweiler, viel Wissenwertes über den ehemaligen „Pfannenstiel“ und Schlossreute und die Jenischen erzählt und einige der typischen kleinen Häuser gezeigt. Nach einem Stück auf dem ehemaligen Arbeiterweg, vorbei an der Stele der heiligen Barbara ging es über den Limeswanderweg  durch Treppach zurück zum Wanderheim, wo bereits leckerer Erdbeerkuchen wartete.

Ausflug zum Schlosspark Dennenlohe

Einen Ausflug mit dem Bus in den herrlichen Landschaftspark um Schloss Dennenlohe hatte Christoff Lucke am Sonntag organisiert. Nach gut einstündiger Fahrt ins Fränkische war der Regen in einen leichten Nieselregen übergegangen, was der Farbenpracht all der blühenden Azaleen und Rhododendren keinen Abbruch tat, sondern den Vorteil hatte, dass der Park nicht so stark besucht war  und die Teilnehmer sich auf den verwundenen Pfaden ungehindert  bewegen konnten. Höhepunkt war die Führung durch Freiherr von Süßkind, der seinen Privatgarten am Sonntag geöffnet hatte. Mit beeindruckender Sachkenntnis und Geschwindigkeit erklärte er die wechselvolle Geschichte des Schlosses und die Besonderheiten der vielen auch exotischen Pflanzen, die er in seinem Garten kultiviert. Danach hatten die Interessierten nochmals Gelegenheit, den weitläufigen Park auf eigene Faust zu erkunden, bevor in den Forstquell-Brauereigasthof nach Fürnheim ging, wo der gelungene Ausflug einen zünftigen Abschluss fand. Dass man dem Park zur Rosenblüte oder im Herbst nochmals einen Besuch abstatten sollte waren sich die Ausflügler einig.

Orchideenpracht am Haarberg

Zehn Wanderfreunde trafen sich am Donnerstag auf dem Hexensattel zwischen Unterböhringen und Reichenbach, um mit Michael Stegmaier auf die Suche nach blühenden Orchideen am Haarberg zu gehen. Und der mühsame und steile Aufstieg sollte sich lohnen. Es dauerte nicht lange bis Michael und seine Freundin Ilona die ersten Orchideen zeigen konnten und es sollten noch weitere folgen, am Schluss waren es 11 verschiedene Arten, darunter die Spinnen- und Fliegenragwurz, Helmknabenkraut, Bocksriemenzunge, Pyramidenhundswurz, Sommerwurz und das bleiche Waldvögelein, um nur einige zu nennen. Angesichts der Detailkenntnisse von Michael in der ganzen Botanik kannte die Begeisterung der Teilnehmer keine Grenzen. Daneben boten sich vom Gipfelkreuz herrliche Ausblicke auf die Hausener Wände und ins obere Filstal. Eine Einkehr im gemütlichen Gasthaus Grünenberg war der Abschluss dieser gelungenen Exkursion.

Wanderung rund um den Heldenberg

Bei perfektem Wanderwetter machten sich am Mittwoch, den 07.05.2025, zehn Wanderlustige auf, um den Heldenberg zu umrunden. Vom Wanderparkplatz unterhalb des Schwarzhorns ging es zunächst sanft bergauf bis zur Höhe des Christentalpasses. Der Weg führte dann in einem großen Bogen am Waldrand am Fuß des Heldenbergs entlang. Von hier hatte man eine herrliche Aussicht auf die Dreikaiserberge, das Filstal sowie auf den Albtrauf. Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz und man konnte verschiedene Orchideen bewundern. Wir stiegen dann ins Christental ab und erreichten den Stausee, der als Hochwasserrückhaltebecken angelegt wurde. Ein weiterer Anstieg führte uns zur Reiterleskapelle auf der Passhöhe mit Blick auf das Remstal.  Wir erfuhren einiges über die Geschichte dieser Schönstattkapelle, die auch das Wahrzeichen von Waldstetten ist. Von dort führte ein kurzer Weg zurück zum Parkplatz. Mit der  Einkehr zum Abschluss bei ‚Veit‘ in Weilerstoffel ließ man den Nachmittag ausklingen.

Schöne Frühjahrs-Wanderung mit Führung in Buoch

15 Wanderfreunde waren der Einladung von Thomas Riede zu einer außerplanmäßigen Wanderung im Remstal gefolgt. Vom Bahnhof Geradstetten ging es auf schmalen Pfaden durch die Obstwiesen gleich stramm bergan auf die Buocher Höhe. Trotz des bescheidenen Wetters mit zeitweiligem Nieselregen reichte die Aussicht doch vom Hohenstaufen über die Teck bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Die fachkundige Führung durch Sylvia Veronelli vom Heimatverein Buoch zu einigen der stattlichen Villen in diesem Dorf auf der Buocher Höhe hielt Überraschendes für die Wanderer bereit. Hier hatten sich zwischen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Industrielle, Künstler und hohe  Militärs schöne Villen errichten lassen, wo sie sich zur Sommerfrische in den einstigen Luftkurort zurückziehen konnten. So lernten die Städter das Landleben kennen und manches Bauernkind erhielt Klavierunterricht. Nach der Einkehr im Landgasthaus „Zom Fässle“ führte der Rückweg am Grunbacher Wasserfall vorbei zur S-Bahn in Grunbach und mancher wunderte sich, dass man auch am Remstal 300 Höhenmeter auf relativ kurzer Strecke abbauen kann.

 

Großer Andrang bei der Osterrallye

Passend zur Osterzeit hat die Ortsgruppe Mögglingen des Schwäbischen Albvereins am 12. April eine Osterrallye für junge Familien angeboten. Ziel war es, die Familiengruppe wieder zu beleben und Familien fürs gemeinsame Wandern zu begeistern. Am Samstag waren dafür neun Stationen rund um die Barnbergkapelle aufgebaut, die von den  rund 40 Teilnehmern gruppenweise bewältigt werden mussten. Der Spaß war den Kindern und ebenso den Erwachsenen beim Wald-Weitsprung, beim Riechtest und besonders bei der Balancierstation anzusehen. Bei letzterer musste sich die gesamte Gruppe auf einen Baumstumpf stellen, ohne dass ein Körperteil den Boden berührte. Eine richtige Herausforderung, die aber von allen mit viel Gelächter und Einfallsreichtum gelöst wurde. Für den tollen Einsatz gab es zum Abschluss eine kleine Osterüberraschung, die die Kinder mit Feuereifer im Gebüsch suchten.Der gelungene Auftakt verlangt nach weiteren solchen familienfreundlichen Veranstaltungen. Die Ortsgruppe hat bereits ein abwechslungsreiches Programm bis Ende des Jahres geplant und lädt am 13. Juli alle Interessierten zu einem „Bachabenteuer“ ein. Weitere Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann per Mail unter mspielmann@schwaebischer-albverein.de.

Zur Kirschblüte im Neidlinger Tal

10 Wanderer waren der Einladung von Thomas Riede am letzten Samstag gefolgt, den Frühling im Neidlinger Tal inmitten von über 20.000 blühenden Kirschbäumen zu erleben. Die gut einstündige Anfahrt hatte sich gelohnt, waren doch die Kirschen- und auch die Birnbäume bereits in voller Blüte. Vom Parkplatz ging es bei bestem Frühlingswetter gleich steil hoch zum Kirschmuttergarten, wo die Geschichte des Neidlinger Kirschenanbaus  lebendig wurde und unzählige Kirschsorten bewahrt werden. Die weitere Tour verlief in stetigem Auf und Ab durch das Blütenmeer von Obstbäumen und vielen Frühlingsblühern rund um den malerisch gelegenen Ort. Nach dem Mittagsvesper unterhalb der Ruine Reußenstein ging es vorbei am Neidlinger Wasserfall, der zwar kaum  Wasser führte, aber dennoch mit seinen Tuff-Formationen beeindruckte. Nachdem Neidlingen so ziemlich an der engsten Stelle des Tals steht, waren die Wanderer erstaunt über die Weitungen der Seitentäler, die zu durchwandern immerhin eine Strecke von über 14 km ergab und die unterschiedlichsten Perspektiven auf die imposante  Ruine bot. Da mundete natürlich beim Abschluss bei „Da Mariella“ Pizza und Nudelgericht.

Frühlingswanderung vom Götzenbachstausee nach Eschach

Bei schönstem Wetter waren 20 Wanderer  am 10.04.25 vom Götzenbachstausee  nach Eschach unterwegs. Wanderführer Christoff Lucke erklärte ausführlich die Bedeutung der Hochwasserrückhaltebecken im Einzugsbereich der Lein. Der Götzenbachstausee kann bei Bedarf das bis zum 13fachen des normalen Wasserstands zurückhalten. Vom Stausee führte der Weg durch den Wald bis zur Götzenmühle, wo am idyllischen Weiher eine Kaffeepause genossen wurde. Frisch gestärkt ging es nach Eschach in das Keramikatelier Tonvogel, wo Birgit Labor in einem interessanten Vortrag  den Teilnehmer die Keramikkunst näher brachte. Einen zünftigen Abschluss fand die Wanderung im Alten Bräuhaus in Eschach.